
The Holistic Accordion, a manifesto
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 978-3-924272-13-5
english: | deutsch: |
The fundamental artistic tenets of postmodernism have been with us since the 1980s. These ideals are no longer intellectual propositions so much as they are an integral part of our present day concert art found in the underground, pop culture and the academy. This Manifesto is an invitation to seek a more malleable and expressive interpretive art. Understanding that one can no longer help but engage with these principles, the author opens fresh perspectives that point to a dynamic and ongoing conversation in today’s concert hall.
| Die grundlegenden künstlerischen Lehren der Postmoderne begleiten uns seit den 1980er Jahren. Diese Ideale sind jedoch nicht mehr nur intellektuelle Vorschläge, sondern mittlerweile integraler Bestandteil unserer heutigen Konzertkultur. Man findet sie in der Subkultur, in der Popkultur und in akademischen Zusammenhängen. Dieses Manifest ist die Aufforderung, sich auf die Suche nach einer formbareren und ausdrucksstärkeren Interpretationskunst zu machen. In dem Bewusstsein, nicht mehr anders zu können, als sich auf diese Prinzipien einzulassen, eröffnet der Autor neue Perspektiven, die auf eine dynamische und anhaltende Diskussion im heutigen Konzertleben hinzielen. |
Joseph Petrič: The Holistic Accordion, a Manifesto – fresh perspectives on an interpretive art In this short book Petrič offers a comparison of two versions of the accordion: the “holistic interpretive accordion”, a medium of an artist’s individual capabilities and its very opposite, the homogenized accordion with its ideal of product, definitive, closed and unchanging. Petrič looks to past precursors who practised a holistic accordion art that prevailed from the early 20th Century until about 1960, when erasure, orthodoxy and its accompanying incuriosity saw intrinsic artistic values fade from accordion art. With this phenomenon emerged a suppression of the accordion artist’s creative instincts and the rise of a culture of a limited and limiting cultural vista of what an accordion “should” be rather than what it “could” be. While the focus of this short handbook is on the accordion, it is really about much more than that – the psychology of our time, the coercion of conformity, intellectual respectability, institutional and so on, an entirely abnormal state of affairs, which today almost everyone considers normal. These homogenizations, I would argue are not peculiar to our time. In the middle of the 19th century Ralph Waldo Emerson wrote that in his time, as in all times, (including our own!) critical thinking was viewed a threat, the well-beaten path of orthodoxy and predictability was preferred by the majority. Petrič’s book is a commentary on this state of affairs, a lament for the stifled creativity of the individual inside today’s culture of mass media, technological obsession, and the digital information transmission belt, while at the same time offering hope and pragmatic perspectives for a holistic accordion and for those who wish to work through their own values and creative instincts on the way to fresh artistic navigations. Allan Pulker co-founder The WholeNote Magazine | Joseph Petrič: The Holistic Accordion, a Manifesto – fresh perspectives on an interpretive art In diesem kurzen Buch stellt Petrič zwei Versionen des Akkordeons gegenüber: das „ganzheitlich interpretierende Akkordeon“, ein Medium für die individuellen Fähigkeiten eines Künstlers, und sein Gegenteil, das homogenisierte Akkordeon mit seinem Ideal eines endgültigen, geschlossen und unveränderlichen Produkts. Petrič blickt auf frühere Vorgänger, die eine ganzheitliche Akkordeonkunst praktizierten, die vom frühen 20. Jahrhundert bis etwa 1960 vorherrschend war, bevor Auslöschung, Orthodoxie und die damit einhergehende Inkuriosität die eigentlichen künstlerischen Werte der Akkordeonkunst schwinden ließen. Dieses Phänomen führte zu einer Unterdrückung der kreativen Instinkte des Akkordeonkünstlers und zur Entstehung einer Kultur mit einer begrenzten und einschränkenden kulturellen Sichtweise dessen, was ein Akkordeon sein „sollte“ und nicht, was es sein „könnte“. Petričs Buch ist ein Kommentar zu diesem Zustand, eine Klage über die unterdrückte Kreativität des Einzelnen in der heutigen Kultur der Massenmedien, der technologischen Besessenheit und des großém Bereich der digitalen Informationsübertragungs, während es gleichzeitig Hoffnung und pragmatische Perspektiven für ein ganzheitliches Akkordeon und für diejenigen bietet, die ihre eigenen Werte und kreativen Instinkte auf dem Weg zu neuen künstlerischen Wegen durcharbeiten wollen. Allan Pulker Mitbegründer des The WholeNote Magazine |